2023 Autor: Darleen Leonard | [email protected]. Zuletzt bearbeitet: 2023-05-26 18:27
"Wenn man die Sterne und die Galaxie betrachtet, fühlt man, dass man nicht nur aus einem bestimmten Stück Land kommt, sondern aus dem Sonnensystem." -Kalpana Chawla, Astronaut
Es ist leicht, sich in den alltäglichen Schwierigkeiten zu verlieren, hier unten auf der Erde zu sein, aber manchmal ist es gut, in den Himmel zu schauen und zu sehen, was sonst noch da draußen ist. Hier sind 42 perspektivverändernde Fakten über unser Sonnensystem, die Sie vielleicht nicht gewusst haben.
42. Was ist in einem Namen?
Wenn die meisten Leute an "das Sonnensystem" denken, denken sie an die Planeten und Monde, die die Sonne umgeben, aber da draußen gibt es viele Sonnensysteme. Die Sonne ist nur ein weiterer Stern, und jeder Stern am Himmel hat eine Gravitation, die verschiedene Himmelsobjekte anzieht, so dass jeder einzelne Stern, den Sie sehen können, sein eigenes Sonnensystem haben kann.

41. Du dachtest, die Pyramiden wären alt
Durch das Studium der Mondfelsen, die zu den ältesten Objekten gehören, die wir finden können, haben Wissenschaftler das Alter unseres Sonnensystems auf etwa 4,5 Milliarden Jahre geschätzt.

40. Still Young
Unser Sonnensystem ist eigentlich noch ziemlich neu im Universum. Ja, es ist schon 4,5 Milliarden Jahre her, aber es wird auch geschätzt, dass das Universum 13,8 Milliarden Jahre alt ist und dass das Universum für über 9 Milliarden Jahre existierte, bevor unsere Sonne sich zu bilden begann.

39. Bewölkt aussehen
Bevor es Asteroiden, Planeten oder sogar die Sonne gab, begann unser Sonnensystem als eine massive Wolke aus Gas und Staubpartikeln, die im Weltraum schwebten. Diese Wolke wird "Sonnennebel" genannt, und Sie können heute andere Nebel im Weltraum sehen, wenn Sie ein gut genug Teleskop haben.

38. Wo fing alles an?
Schließlich begann die riesige Staubwolke, die vor unserem Sonnensystem existierte, zusammenzubrechen. Die Sonne begann sich im Zentrum dieser Wolke zu bilden, und sie wurde größer und größer, wie ein Schneeball, der einen Hügel hinunterrollt. Der anfängliche Kollaps, vom Nebel bis zum frühen Sonnensystem, dauerte wahrscheinlich nur etwa 100.000 Jahre, was wie ein Wimpernschlag für das Universum ist.

37. Spinning Disks
Als sich der Sonnennebel in die Sonne verwandelte, begann er sich zu drehen und zu einem riesigen flachen Kreis zu formen, der als "zirkumstellare" oder "protoplanetare" Scheibe bezeichnet wurde. Dieser massive Materie-Ring würde flacher und flacher werden, wenn sich das Sonnensystem drehte, und aus dieser Scheibe würden sich schließlich die Planeten bilden.

36. Orbits Orbits Orbits
Die meisten Menschen wissen, dass die Planeten um die Sonne kreisen, aber wussten Sie, dass sich auch die Sonne bewegt? Das Sonnensystem ist Teil der Milchstraße und umkreist ein supermassives Schwarzes Loch im Zentrum der Galaxie. Das bedeutet, dass sich die Sonne ständig mit ungefähr 220 km pro Sekunde bewegt und wir nur abgeschleppt werden.

35. Du dachtest Pluto war weit
Viele Karten des Sonnensystems enden um Pluto, aber es geht viel weiter. Pluto ist etwa 3,67 Milliarden Meilen von der Sonne entfernt und der Rand unseres Sonnensystems ist immer noch etwa 1000 mal weiter entfernt!

Pluto und Charon
34. Ein massiver Stern
Als die Sonne sich bildete, verbrauchte sie die überwiegende Mehrheit der Materie im Sonnennebel, der vor ihr lag. Trotz wie groß das Sonnensystem ist, sind 99,86% seiner Masse in der Sonne enthalten. Der größte Teil des Rests ist in Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun, und die felsigen Planeten wie die Erde bestehen nur aus dem kleinsten Bruchteil der Gesamtmasse.

33. Nuclear Power
Haben Sie sich jemals gefragt, was die Sonne genau ist? Es ist ein riesiger Atomreaktor, in dem sich Wasserstoffatome zu Helium verbinden. Diese Reaktion erzeugt eine absolut große Menge an Kraft. Nur eine winzige Menge dieser Energie erreicht die Erde, aber es ist immer noch genug, um den gesamten Energiebedarf der Menschheit in nur zwei Minuten zu decken, wenn alles nutzbar gemacht werden könnte.

32. Im mittleren Alter
Es gibt nur so viel Wasserstoff in unserer Sonne, um es in Gang zu halten, und schließlich wird es alles in Helium schmelzen. Aber keine Sorge, die Sonne hat genug Wasserstoff, um noch weitere 5 Milliarden Jahre zu brennen, und da sie bereits seit etwa 4,5 Milliarden Jahren in Betrieb ist, ist sie mitten in ihrer Lebensdauer.

31. Genau wie in Märchen
Es gibt viele verschiedene Arten von Sternen. Unsere Sonne wird ein gelber Zwerg genannt, und dieser wird für weitere 5 Milliarden Jahre oder so bestehen bleiben, an diesem Punkt wird er sich ausdehnen und ein roter Riese werden.

30. Rezept für einen Stern
Die große Mehrheit der Sonne besteht aus Wasserstoff (~ 70%) und Helium (~ 28%). Weitere 1,5% bestehen aus Kohlenstoff, Stickstoff und Sauerstoff, und dann sind die letzten 0,5% auf verschiedene andere Elemente aufgeteilt.

29. Riese des Sonnensystems
Die Sonne ist weit, viel größer als alles andere im Sonnensystem. Sein Durchmesser ist 864.575,9 Meilen, was bedeutet, dass Sie 1 Million Erden darin passen konnten.

28. Hot Hot Hot
Der Grund dafür, dass wir die Hitze der Sonne spüren können, ist, dass sie heiß ist. Wirklich heiß - um 9932ºF an der Oberfläche - aber das ist nichts im Vergleich zu seinem Kern, wo es so heiß wie 27 Millionen ºF wird.

27. Es ist alles relativ
Unsere Sonne ist das Größte in unserem Sonnensystem, aber es gibt Sterne im Universum, die viel, viel größer werden. Alles hängt von den Bedingungen ab, die zur Entstehung eines Sterns geführt haben. Obwohl die Sonne als durchschnittlich groß gilt, hat der größte derzeit bekannte Stern, UY Scuti, einen Radius, der 1.700 mal so groß ist wie unsere Sonne. Aber da es nicht annähernd so dicht ist, hat es nur 30 mal so viel Masse.

26. In der Nähe von Perfect
Es gibt nur einen Unterschied von etwa 6 Meilen, wenn Sie den Poldurchmesser (Nord / Süd) mit dem Äquatorialdurchmesser (Ost / West) der Sonne vergleichen. Das ist ziemlich beeindruckend, wenn man bedenkt, wie groß es ist. Es ist eigentlich das, was einer perfekten Kugel am nächsten kommt, die jemals in der Natur gefunden wurde.

25. Sie nennen mich einen Wanderer
Der Ursprung des Wortes "Planet" ist das griechische Wort planetes, was "Wanderer" bedeutet. Die Griechen nannten dies Planeten, weil im Gegensatz zu den Sternen die Planeten blieben wanderte über den Nachthimmel.

24. Gesetze der Anziehung
Wenn das Sonnensystem ursprünglich nur eine riesige Scheibe Materie war, was hat diese Materie in Planeten verwandelt? Durch einen Prozess namens Akkretion begann sich die Materie in dieser Scheibe zu verklumpen, bis diese Klumpen groß genug waren, um die Schwerkraft zu haben. Das zog mehr und mehr Materie an, bis schließlich alle Planeten und andere Himmelsobjekte entstanden waren, wobei zwischen ihnen größtenteils leerer Raum übrig blieb. Nichtsdestoweniger gibt es andere konkurrierende und / oder konkurrierende Theorien, die dazu beitragen, die Gasriesen, die etwas anders als diese gebildet werden, und andere Phänomene unseres Sonnensystems zu erklären.

23. Mal sehen, woraus du gemacht bist
Nicht alle Planeten bestehen aus dem gleichen Material. Die inneren Planeten (Merkur, Venus, Erde und Mars) bestehen meist aus Gestein und verschiedenen Mineralien. Aber die äußeren Planeten, die "Gasriesen" (Jupiter, Saturn und "Eisriesen" Uranus und Neptun) bestehen aus Gasen wie Helium und Wasserstoff.

Marsoberfläche
22. Einige Planeten, die es nie zu teilen gab
Als sie jung waren, waren die "Gasriesen" wahrscheinlich felsig wie der Rest der Planeten. Sie bildeten sich jedoch früher als die inneren Planeten und sammelten viel, viel mehr Masse als die näheren Planeten. Deshalb hat auch der kleinste von ihnen, Neptun, immer noch einen Radius, der ungefähr viermal so groß ist wie der der Erde. Der größte, Jupiter, ist 2,5 mal massiver als alle anderen Planeten zusammen.

21. Starke Winde
Warum sind die Planeten jenseits des Mars so viel größer als die anderen? Eine Antwort ist der Sonnenwind. Es gab eine riesige Menge an Wasserstoff und Helium, die leichtesten Elemente im Sonnensystem, als es neu war. Als sich die Sonne formte, schob der Sonnenwind fast den gesamten Wasserstoff und das Helium, die sehr weit entfernt waren. Die weniger häufigen, schwereren Elemente wurden nicht ganz so weit vorangetrieben, und deshalb sind die kleinen, felsigen Planeten nah beieinander, während die massiven, gashaltigen Planeten weit entfernt sind.

20. Älteste und größte
Studien von Meteoriten zeigen, dass Jupiter wahrscheinlich der älteste Planet ist, der weniger als eine Million Jahre nach Beginn des Sonnensystems begonnen hat. Nach nur 2 oder 3 Millionen Jahren war es bereits 50 mal so groß wie die Erde.

19. Die jüngsten Geschwister
Obwohl die Wissenschaftler nicht sicher sind, welcher der Planeten der jüngste ist, sind sie sich ziemlich sicher, dass die vier der Sonne am nächsten liegenden felsigen Planeten (Merkur, Venus, Erde und Mars) sich zuletzt gebildet haben, als die Sonne ein wenig älter und weniger reaktiv war als damals, als sie noch ganz neu war.

18. Sorry Everyone, Aber Pluto ist kein Planet
Um ein Planet zu sein, muss ein Objekt drei Kriterien erfüllen: Es muss die Sonne umkreisen, es muss hauptsächlich kugelförmig sein, und es muss die Umgebung seiner Umlaufbahn geräumt haben. Das heißt, abgesehen von den Monden sollte alles andere in seiner Umlaufbahn von der Schwerkraft absorbiert worden sein, als es gebildet wurde. Jeder Planet hat das getan, aber Pluto nicht. Es gibt immer noch viele andere Objekte in der Nähe seiner Umlaufbahn, also ist es kein Planet. Nicht bei uns.

17. Wie ein Planet, aber anders
Pluto ist einer von vielen Zwergplaneten im Sonnensystem. Das bedeutet, dass es nur die ersten beiden Kriterien eines Planeten erfüllt: Es umkreist die Sonne (dh umkreist keinen anderen Planeten wie der Mond) und ist meist kugelförmig. Zusätzlich zu Pluto gibt es vier weitere anerkannte Zwergplaneten: Ceres, Eris, Makemake und Haumea, aber Wissenschaftler glauben, dass es bis zu 100 von ihnen in unserem Sonnensystem geben kann.

16. Es kam von Planet 9!
Wir wissen immer noch nicht alles über das Sonnensystem. Basierend auf der Art, wie einige Objekte weit außerhalb von Pluto die Sonne umkreisen, haben Astrologen die Hypothese aufgestellt, dass ein weiterer realer Planet, der sogenannte "Planet Neun", fast unsichtbar und 20 mal weiter draußen als Neptun existiert.

15. Kein Frühlingshuhn
Obwohl es nicht der älteste Planet im Sonnensystem ist, hat sich die Erde noch kurz nach der Geburt der Sonne, vor etwa 4,5 Milliarden Jahren, gebildet. Die Wissenschaftler haben diese Schätzung gemacht, indem sie auf der ganzen Welt gefundene Gesteine und Meteoriten datiert haben.

14. Nicht immer ein blauer Planet
Rund zwei Drittel der Erde sind heute von Wasser bedeckt, aber das war nicht immer so. Als die Erde brandneu war, war ihre gesamte Oberfläche geschmolzenes Gestein. Es gab keine Atmosphäre, kein Wasser und es wurde ständig von Meteoriten und Asteroiden zerschlagen.

13. Ein Teil von uns
Derzeit glauben Wissenschaftler, dass zu Beginn der Erdgeschichte ein massiver Stein von der Größe des Mars mit ihm kollidierte. Das führte dazu, dass eine riesige Menge an Trümmern ins Weltall hinausschleuderte, und im Laufe der Jahre bildeten sich die Trümmer schließlich zum Mond.

12. Ein großer Edelstein
Fast jedes Element auf der Erde ist nach Sonnensystem-Standards selten. Bei weitem besteht der größte Teil des Sonnensystems aus Wasserstoff und Helium, während Eisen, Sauerstoff, Silizium, Magnesium, Schwefel, Nickel, Kalzium, Natrium und Aluminium, die die Erde ausmachen, fast überall extrem selten sind.

11. Vier große Asteroiden
Im Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter gibt es Millionen von Asteroiden, die mehr als einen Kilometer breit sind, aber die Hälfte der Masse des gesamten Gürtels besteht aus nur drei Asteroiden, Vesta, Palla und Hygiea, und einem Zwerg Planet, Ceres.

10. Nicht so schnell George Lucas!
Wegen Filmen wie Star Wars gehen die meisten Leute davon aus, dass der Asteroidengürtel mit den riesigen Steinen voll ist, aber das ist nicht der Fall. Es stimmt, es gibt Millionen von Asteroiden im Gürtel, aber es deckt ein so großes Gebiet ab, dass die Wahrscheinlichkeit hoch ist, dass du, wenn du hindurchfliegst, niemals eins sehen würdest, geschweige denn in etwas zusammenstoßen könnte.

9. Skipping Stones
Obwohl es im Asteroidengürtel über eine Million Asteroiden gibt, die mindestens einen Kilometer weit sind, bedeutet das nicht, dass sie so häufig sind. Die überwiegende Mehrheit der Objekte in der Region sind Kieselsteine.

8. Nah aber keine Zigarre
Eine führende Theorie, warum der Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter entstand, ist, dass sich früh im Leben des Sonnensystems ein Planet in der Region bildete, aber die Anziehungskraft des Jupiters zu stark war um es geschehen zu lassen. Also hat die Materie in der Gegend gerade Millionen von kleinen Asteroiden und Meteoriten gebildet.

7. Viele Gürtel zum Umherziehen
Der Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter ist der bekannteste, aber nicht der einzige im Sonnensystem. Der Kuiper-Gürtel beginnt um die Umlaufbahn von Neptun und erstreckt sich auf etwa 20 astronomische Einheiten (die Entfernung von der Erde zur Sonne). Er ist ein massiver, ringförmiger Raum, der wahrscheinlich Hunderttausende von eisigen Objekten enthält, die von der Formation übrig geblieben sind der Sonne und der Planeten. Dort würden Sie Pluto finden, wenn Sie suchen würden.

6. Kannst du das buchstabieren?
Wenn du 2000 astronomische Einheiten von der Sonne entfernt, weit über den Kuiper-Gürtel hinaus gehst, glauben Wissenschaftler, dass es eine so genannte Oort-Wolke gibt. Als sich die Planeten zuerst bildeten, sandte ihre Schwerkraft Millionen von eisigen Objekten an den äußersten Rand des Sonnensystems, und die Oort-Wolke wurde erschaffen.

5. Das Land der Kometen
Es gibt im Allgemeinen zwei Arten von Kometen: kurzperiodische Kometen, die häufiger auftreten als alle 200 Jahre, und lange Kometen, die weniger häufig vorkommen als alle 200 Jahre. Astrologen glauben, dass die meisten Kurzzeitkometen aus dem Kuiper-Gürtel kommen, während die meisten Langzeitkometen aus der Oort-Wolke kommen.

4. Galaktische Proportionen
Unsere Sonne und das gesamte Sonnensystem sind nur ein winziger Bruchteil der Milchstraße, eine riesige, sich drehende Galaxie mit 100.000 Lichtjahren (ein einzelnes Lichtjahr beträgt etwa 5.9 Billionen oder 5.900.000.000.000 Meilen). Aber Galaxien werden noch größer - eine, die man M87 nennt, hat einen Durchmesser von 980.000 Lichtjahren!

3. Nicht so einzigartig
Wir müssen noch viel über unser eigenes Sonnensystem lernen, aber es ist bei weitem nicht das Einzige, was es gibt. Allein in der Milchstraße wird geschätzt, dass es rund 100 Milliarden Sterne gibt, von denen jede ihr eigenes Sonnensystem hat, das sich wahrscheinlich ähnlich wie das unsere gebildet hat.

2. So nah und so weit
Obwohl wir die Milchstraße mit so vielen anderen Sternen teilen, sind selbst die nächsten Sterne wirklich, wirklich weit weg. Die durchschnittliche Entfernung zwischen Sternen beträgt etwa fünf Lichtjahre oder 30 Trillionen Meilen.

1. Beyond Comprehension
Es ist schwer, sich Gedanken über 100.000.000.000 verschiedene Sterne in der Milchstraße zu machen, aber das ist nur die Spitze des Eisbergs. 1995 wurde das Hubble-Teleskop für 10 Tage auf einen winzigen Teil des Himmels ausgerichtet und es wurden mehr als 3.000 ganze Galaxien gefunden. Dieses Bild wurde "Hubble Deep Field" genannt und basierend auf weiteren Bildern schätzen Wissenschaftler, dass es im Universum mindestens 100.000.000.000 Galaxien gibt, jede mit Milliarden und Milliarden Sternen.

All diese Punkte sind keine Sterne, sondern Galaxien.
Beliebtes Thema
44 Fakten Fakten über den Vater Alexanders des Großen, König Philipp II. Von Mazedonien

Die meisten Menschen kennen Alexander den Großen und die hoch angesehene Position, die er in der Geschichte der Eroberer und Visionäre der Welt innehat Wer hat die Geschichte beeinflusst? Aber das hätte er ohne die seit Jahrzehnten von seinem Vater geleistete Bodenarbeit nicht tun können.
30 Elektrisierende Fakten Fakten über Nikola Tesla

"Es ist paradox, aber wahr, zu sagen, dass je mehr wir wissen, desto ignoranter werden wir im absoluten Sinn, denn nur durch Erleuchtung dass wir uns unserer Grenzen bewusst werden. Gerade eines der erfreulichsten Ergebnisse der intellektuellen Entwicklung ist die kontinuierliche Erschließung neuer und größerer Perspektiven.
25 Fakten über Gandalf Fakten

"Ein Zauberer ist nie zu spät oder zu früh. Er kommt genau dann an, wenn er es will. "- Gandalf. 25. Gandalf hat eine (sehr) lange Hintergrundgeschichte. Der Autor von Der Herr der Ringe, J.R.R. Tolkien, schrieb eine lange und unglaublich detaillierte Hintergrundgeschichte für fast jede Hauptfigur in Der Herr der Ringe, besonders für Gandalf, da er ein äußerst wichtiger Charakter in den epischen Erzählungen war.
30 Elektrisierende Fakten Fakten über Nikola Tesla

"Es ist paradox, aber wahr, dass je mehr wir wissen, desto ignoranter werden wir im absoluten Sinn, denn nur durch Erleuchtung dass wir uns unserer Grenzen bewusst werden. Gerade eines der erfreulichsten Ergebnisse der intellektuellen Entwicklung ist die kontinuierliche Erschließung neuer und größerer Perspektiven.
42 Fakten über unser Sonnensystem

"Wenn man die Sterne und die Galaxie betrachtet, fühlt man, dass man nicht nur aus einem bestimmten Stück Land stammt, sondern aus dem Sonnensystem." -Kalpana Chawla, Astronaut Es ist leicht, sich in den alltäglichen Schwierigkeiten zu verlieren, hier unten auf der Erde zu sein, aber manchmal ist es gut, in den Himmel zu schauen und zu sehen, was sonst noch da draußen ist.